Skip to main content

Lebenswissenschaften und Ethik

Lebenswissenschaften und Ethik umfassen die Forschung an gesellschaftlich relevanten technischen und sozialwissenschaftlichen Themen. Mit Partnern aus Kliniken, Gesellschaft, Industrie und Unternehmen werden Prozesse und Produktideen entwickelt, die den zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft Rechnung tragen. Dabei spielt die Vernetzung unserer medizintechnischen und medizininformatischen Expertise mit unseren Kompetenzen im Gesundheitsbereich eine entscheidende Rolle. Ebenso sind Sozialforschung und Technologiefolgenabschatzung, Akzeptanzforschung, Ethik, Personalarbeit sowie Nachhaltigkeit weitere zentrale Aspekte des Forschungs-Leitthemas.

Das Institut für Nachhaltigkeit und Ethik arbeitet in seinen Forschungsprojekten zu den Bereichen der nachhaltigen Entwicklung und angewandten Ethik auf das Ziel hin, diese Erkenntnisse in die Praxis (z.B. Unternehmen, Kommunen, Hochschulen) zu transferieren.

Projekte

Das Projektvorhaben 5G4Healthcare zielt darauf ab, Machbarkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung der Effektivität und Effizienz in der ländlichen Gesundheitsversorgung durch die 5GTechnologie auszuloten und Handlungsempfehlungen für skalierbare Lösungen abzuleiten. In den beiden Use Cases „Integrierte Versorgung“ und „Homecare“ werden dazu unter der Führung der OTH Amberg-Weiden mit Partnern aus Gesundheitsversorgung und Wirtschaft Anwendungsszenarien konzipiert, modellhaft implementiert, erprobt und evaluiert. Inhaltlich werden in dem Projektvorhaben verschiedene Perspektiven bearbeitet, wozu u. a. gesundheits- und sozioökonomische Effekte, technische Machbarkeit, eine technische Abwägung zwischen 4G und 5G, datenschutzrechtliche Aspekte, Fragestellungen der Logistik, Themen der IT Sicherheit oder ethische Gesichtspunkte zählen. Die räumliche Umsetzung erfolgt in einem Testbed an der Hochschule sowie in sogenannten Living Labs, die direkt bei Versorgungseinrichtungen in der Region verortet sind.

Fördergeber:Bund
Laufzeit:

01.10.2019 – 31.12.2023

Zum Projekt 5G4Healthcare

Aufgrund gesellschaftlicher und demographischer Entwicklungen wird insbesondere in ländlichen Regionen eine bedarfsgerechte, medizinische Versorgung in Wohnortnähe zunehmend schwieriger. Digitalisierung kann dazu führen, existierende Versorgungsstrukturen und -prozesse zu disruptieren und völlig neue Modelle zu etablieren. Mit einem 5G-Virtual-Care-Center soll eine Entität entwickelt werden, mit der stationäre und ambulante Versorger befähigt werden, zum einen patientenzentrierte neue Geschäfts- und Versorgungsmodelle zu erschließen, zum anderen digitale Services zu nutzen, um die operative Performance zu verbessern. Ziel des Vorhabens ist es somit die technischen und strukturell-organisatorischen Möglichkeiten und Grenzen der 5G-basierten virtuellen Versorgung in ländlichen Regionen zu erforschen und zu erproben sowie ein prototypisches, technologiebasiertes Versorgungsmodell mit Skalierungspotenzial abzuleiten.

Projektpartner: 
  • Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH
  • Samhammer AG
  • secunet Security Networks AG
  • Ilmtalklinik GmbH
 
Fördergeber:Freistaat Bayern
Laufzeit:01.01.2022 – 30.06.2024

 

Teilprojekt: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik

Kernziel des Projekts ist die Entwicklung alternativer Finanzierungs- und Betreibermodelle, die die Finanzierung der Maßnahmen über die Gesamtgesellschaft verteilen, um die Überforderung des Staatshaushalts zu vermeiden. Dies soll übe rein neues Private Public Partnership-Modell vorzugsweise mit CO2-Reduzierung zur Finanzierung einer nachhaltigen, klimaneutralen, ressourceneffizienten Sanierung von Hochschulen erfolgen.

Projektpartner: 
  • Hochschule Landshut
    (Antragsteller/Verbundkoordinator)
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
    Institut für angewandte Logistik (IAL)
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.12.2022 – 30.11.2025

Mobiles, haptisches Scanverfahren für die optimierte Erfassung von Gewebeeigenschaften in der Orthopädietechnik

Mittels eines neuen haptischen Scansystems soll die bisher händisch durchgeführte Palpation (Untersuchung durch Abtasten) durch den Orthopädietechniker quantifiziert und digital erfasst werden. Hierfür werden die Sensordaten eines ultraschallbasierten Messverfahrens mit exakten Lokalisierungsdaten fusioniert, um eine Integration in am Markt befindliche Oberflächenscansysteme zu ermöglichen. Die Datenerfassung anhand der Extremitäten mittels Ultraschall soll erforscht und die haptischen Gewebedaten abgeleitet werden. Parallel wird mithilfe von synthetischen Daten eine softwareseitige Schnittstelle zwischen Oberflächenscan und Gewebeeigenschaften für die spätere Prozessintegration vorbereitet.

Projektpartner: 
  • Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
    (Projektkoordinator bei Skizze)
  • Ottobock SE & Co. KGaA
  • BAM GmbH
    (Verbundkoordinator bei Antrag)

Assoziierter Partner:

  • Sioux Technologies GmbH
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.092022 – 31.08.2025

 

Teilvorhaben der OTH AW:
Das Vorhaben Resiliente Kommunikationsinfrastrukturen für das Gesundheitswesen (HealthNet) hat sich zum Ziel gesetzt, eine vertrauenswürdige, sichere und widerstandsfähige, auf der 5G-Technologie basierende Kommunikationsinfrastruktur für das Gesundheitswesen zu erforschen und praxisnah im Klinikumfeld zu erproben.

Das Gesamtergebnis dieses Teilvorhabens soll eine Handlungsempfehlung für Entscheider darstellen, die in Gesundheitseinrichtung die IT-Sicherheit und IT-Resilienzmaßnahmen verantworten. Zudem strebt die OTH-AW an, auf
Grundlage der Projektergebnisse das eigene 5G-Campusnetz widerstandsfähiger zu gestalten und so als Vorreiter bei der Etablierung einer sicheren 5G-Technologie im Gesundheitswesen auch als wichtige Blaupause für andere zu dienen.

Projektpartner: 
  • Aware7 GmbH
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
  • Universitätsklinikum Düsseldorf
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.01.2023 – 31.12.2025

Im Rahmen einer internationalen Sommerschule soll ein interdisziplinärer und internationaler Austausch im Themenfeld der Nachhaltigkeit ermöglicht werden, sowie die Teilnehmer*innen für diese Themenstellung sensibilisieren.

Projektpartner:Westböhmische Universität Pilsen
Fördergeber:Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK)
Laufzeit:25.06.2023 – 10.01.2024

Prüfmethodenentwicklung zur virtuellen Simulation von magnetisch-induzierten Kräften und Drehmomenten auf medizinische Implantate, um die Sicherheit von Patienten bei diagnostischen Magnet-Resonanz-Tomographie (MTR)-Untersuchungen zu erhöhen.

Projektpartner:MR:comp GmbH
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.06.2023 – 31.04.2025

Lässt sich mit maschinellem Lernen der Personalbedarf in einer Klinik präzise für die einzelnen Stationen/ Arbeitsplätze vorhersagen? Ziel ist eine Vorhersage des Personalbedarfs. Hierzu muss u.a. das Patientenaufkommen und Personalausfälle (insbesondere Krankheitszeiten) vorhergesagt werden. Als Datenbasis sollen in der Klinik vorhandene Daten (z.B. Bettenauslastung, Liegedauer, Personalausfall), zusätzliche Quellen (z.B. Wetterdaten) und eventuell neu zu erfassende Daten verwendet werden. Die so entstehenden, aus historischen Daten (intern wie extern) gelernten Voraussagen können dann in der Klinik genutzt werden, um die Personalplanung zu steuern. So kann das vorhandene Personal möglichst effizient genutzt werden und Überbesetzung sowie mangelnde Pflege vermieden werden.

Projektpartner: 
  • Kliniken Nordoberpfalz AG
  • infoteam Software AG
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.07.2021 – 30.06.2024

Mit dem Projekt soll erforscht werden, inwiefern der Einsatz der 5G-Technoloig zu mehr Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung beitragen kann. Besonderes Augenmerk soll dabei auf dem Open-RAN Ansatz und dem damit verbundenen interoperablen Einsatz der 5G-Technologie im internationalen Kontext liegen. Vor diesem Hintergrund sollen die Eigenschaften der 5G-Technologie – geringe Latenz, hohe Datenraten und viele Nutzer/Endgeräte – primär in der stationären Akutversorgung und Pflege untersucht werden.

Projektpartner: 
  • Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Martin Care GmbH
  • M3 connect GmbH
  • Quanta Cloud Technology
 
Fördergeber:Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Laufzeit:01.07.2023 – 30.06.2025